Zum Inhaltsbereich springen

Künstliche Intelligenz (KI) im Bildungssystem
Chatbot am Beispiel von ChatGPT
Der KI-basierte Chatbot beantwortet beliebige Fragen, schreibt Aufsätze oder programmiert. Tools wie ChatGPT zeigen eindrucksvoll, dass die Auseinandersetzung mit dem Thema Künstliche Intelligenz schon in der Schule angekommen ist. KI-Verfahren entwickeln sich in rasantem Tempo und beeinflussen zunehmend alle Bereiche unseres Lebens. Nur mit einem Verständnis für die Funktionsweisen der Technologie können Schüler:innen KI-Systeme reflektieren und für sich sinnvoll nutzen.
Für Lehrerkräfte wirft das Tool Fragen auf: Was bedeutet ChatGPT für Wissensvermittlung und Lernzielkontrolle in der Schule? Wie beeinflusst ChatGPT den Lernprozess? Was müssen Schüler:innen beachten, wenn sie ChatGPT nutzen? Wann sollen Sie Chatbots nutzen, wann nicht? In diesem medienpraktischen Workshop werden wir auch testen, wie Lehrkräfte mithilfe von Chatbots zeitsparend arbeiten können.
Mögliche Workshopinhalte können sein:
- Überblick über KI im Alltag, Funktionsweise
- Nutzen für Lehrkräfte aufzeigen
- Anwendung von künstlicher Intelligenz im Bildungssystem, DSGVO-konforme Accounts und Handlungsleitfäden
- Aktueller Wandel der Bedeutung von Prompts
- Demonstration: Bilder und Musik generieren mit KI
Für diesen Workshop wird benötigt: ein eigenes Endgerät = internetfähiges Laptop oder Tablet
Zeitaufwand: 3 Zeitstunden
Teilnehmende: 6 - 12 Personen
Eignung: Der Workshop richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen und Fächer, die sich für den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Unterricht interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Ihre Ansprechpartnerin
Alrun Klatt
multimediamobil Region NordWest
Viktoriastraße 16, 26954 Nordenham
Telefon: 04731 - 942822
klatt(at)multimediamobile.de