Zum Inhaltsbereich springen
Sketchupprojekt »Brücken bauen«
Du möchtest am digitalen Teil unseres Corona-Projekts »Brücken bauen« teilnehmen? Dann sieh Dir bitte gemeinsam mit Deinen Eltern die Informationen auf dieser Seite genau an.
Übrigens: Diese Seite ist nur ein Teil unseres Brückenprojektes. Alle Aufgaben findest Du hier: https://bruecken-9-10.weebly.com
»Brücken bauen« - Darum soll es in unserem Projekt gehen:
In diesem Teil des Projektes »Brücken bauen« sollst Du eine eigene Brücke entwerfen und mit dem Programm »Sketchup« digital umsetzen. Denn in Zeiten unterbrochener Verbindungen ist es wichtig, Verbindungen aufrecht zu erhalten. Dazu dienen Brücken.
Lass Dich von Büchern, Bildbänden und Internetseiten über Architektur inspirieren, baue Deine Brücken in Lego vor oder zeichne sie einfach.
Schnellübersicht - Das musst Du unbedingt wissen:
Lade Dir zunächst die passende Version von »Sketchup« herunter:
WinOS: Sketchup Make 2017 für PC — MacOS: Sketchup Make 2017 für Mac
Achte beim Button »Download starten« genau darauf, dass nicht klein »(mit Download-Manager)« darunter steht. Suche dann auf der Seite nach »direkter Download«. Installiere anschließend das Programm auf Deinen Rechner (die Installation kann etwas dauern).
Wenn Du noch nicht mit »Sketchup« gearbeitet hast, schau Dir diese beiden Skripte an: Einführung.pdf und Kurzübersicht.pdf.
Sieh Dir bitte auch unsere Videos und vor allem den Abschnitt »Fragen und Antworten« an.
Oder schreibe uns eine E-Mail. Wir versuchen möglichst schnell zu antworten, aber manchmal kann es etwas dauern, wenn wir viele Fragen gleichzeitig bekommen oder gerade mit anderen Aufgaben beschäftigt sind.
Präsentation - Zeige anderen, was Du gebaut hast:
Wäre es nicht schön, wenn auch andere sehen könnten, was Du gebaut hast? Dazu haben wir uns folgendes ausgedacht:
Exportiere Dein Sketchup-Ergebnis über DATEI | EXPORTIEREN | 2D-GRAFIK als Standbild oder stelle eine ANIMATION her. Packe alles in einen Ordner (wenn Du magst auch gerne die eigentliche Sketchup-Datei und die Ergebnisse aus den anderen Aufgaben). Dann kannst Du uns den ganzen Ordner über wetransfer.com schicken. Falls die Webseite Dich bittet, einen eigenen Account anzulegen, klickst Du auf »Nein, danke« (manchmal heißt die Formulierung auch ein wenig anders ...). Damit die E-Mail an uns geht, wählst Du bei »E-Mail an«: thien(at)multimediamobile.de
Wir sammeln dann alle Ergebnisse und stellen sie Dir und anderen anschließend über eine dropbox zur Verfügung: Download
Anleitung: »Sketchup« herunterladen, installieren und starten
Wie installiert man »Sketchup«? Welche Vorlage soll ich wählen? Antworten auf diese Fragen und viele weitere Informationen findest Du in unserem Video:
Anleitung: »Sketchup« - Tipps & Tricks
Im ersten Video hast Du schon die wichtigsten Werkzeuge in »Sketchup« kennengelernt. Schau, was sonst noch alles möglich und wichtig ist:
Fragen und Antworten zum Einsatz von »Sketchup«:
01: Ich kann »Sketchup« nicht starten:
Du hast Dir unsere Videos angesehen und alles befolgt? Hast Du die richtige Sketchup-Version heruntergeladen (Win oder Mac)? Manchmal dauert es leider einfach etwas länger bis »Sketchup« startet. Vielleicht ist Dein Rechner gerade noch im Hintergrund mit anderen Aufgaben beschäftigt.
Kannst Du das Problem nicht lösen, schreibe uns eine E-Mail (siehe Frage 6).
02: »Sketchup« reagiert verzögert und ruckelt:
»Sketchup« ist ein 3D-Programm und benötigt viel Arbeitsspeicher und eine gute Grafikkarte. Auf sehr alten Rechnern kann es schon einmal Probleme geben. Vielleicht hast Du aber auch im Hintergrund viele andere Programme gleichzeitig laufen. Schalte sie aus.
03: »Sketchup« ist abgestürzt:
Mit etwas Glück hat »Sketchup« noch vorher den letzten Stand Deiner Arbeit automatisch gesichert. Denke trotzdem immer selber daran zu speichern (Tastaturkürzel: STRG+S).
04: Wie funktionieren die Werkzeuge in »Sketchup«:
Falls Du noch nie mit »Sketchup« gearbeitet hast, sieh Dir unsere Videos an und die Unterlagen (Einführung.pdf und Kurzübersicht.pdf).
Außerdem gibt es zu »Sketchup« zahlreiche Tutorials bei »YouTube«, die meisten allerding auf englisch. Gib als Suchbegriff »Sketchup bridge« ein. Dann findest Beispiele wie dieses hier: www.youtube.com/watch?v=Cn6Ao70kKx4.
05: Was sind »Plugins«:
»Plugins« sind kleine Zusatzprogramme, mit denen man »Sketchup« um zusätzliche Werkzeuge erweitern kann. Eine Quelle für »Plugins« ist https://extensions.sketchup.com (Du benötigst einen Account, um die »Plugins« herunterladen zu können).
Du musst darauf achten, dass das »Plugin« zu Deiner Programmversion passt (»Sketchup 2017«). Nicht immer ist gleich klar, wie das neue Werkzeug funktioniert. Viele Beschreibungen sind ungenau und oft nur auf englisch verfügbar. Mit etwas Glück findest Du bei »YouTube« eine Anleitung (gib als Stichwort »Sketchup« und den Namen des »Plugins« ein).
06: Ich habe ein Problem oder eine Frage und möchte Kontakt mit Euch aufnehmen:
Schreibe uns eine E-Mail. Wir versuchen möglichst schnell zu antworten, aber manchmal kann es etwas dauern, wenn wir viele Fragen gleichzeitig bekommen oder gerade mit anderen Aufgaben beschäftigt sind.
07: Kann ich »Sketchup« auch auf dem Smartphone oder Tablet installieren:
Nein. Es gibt zwar einen »Sketchup Viewer«, der ist aber nur zum Betrachten fertiger Sketchup-Modelle. Möglich wäre es, die Online-Anwendung »Sketchup Free« im Browser einzusetzen. Aber der Funktionsumfang dieser Version ist sehr eingeschränkt.
08: Ich benötige weitere Werkzeuge oder fertige Gegenstände:
Du kannst »Sketchup« mit sogenannten »Plugins« erweitern (siehe Frage 5). Fertige Gegenstände findest Du hier: 3dwarehouse (Du benötigst einen Account, um die Modelle herunterladen zu können). Fertige Modelle sind vielleicht zu groß oder zu klein. Wie Du sie skalieren kannst, siehtst Du hier: Skalieren in Sketchup.
09: In Euren Videos wird etwas aber ganz anders erklärt als es in »Sketchup« funktioniert:
Vielleicht verwendest Du eine andere Version als wir (»Sketchup Make 2017«). Manchmal fügen wir für unsere Arbeit sogenannte »Plugins« hinzu (siehe Frage 5). Diese können das Aussehen und Verhalten von »Sketchup« verändern. Nicht immer haben wir die Zeit, unsere Videos entsprechend anzupassen. Tut uns leid, wenn Dich das durcheinander bringt. Wir hoffen, Du findest Dich trotzdem zurecht.
10: Wo kann ich noch mehr Informationen zu »Sketchup« finden:
Als Quelle für Tutorials kommt natürlich immer »YouTube« in Frage. Schau aber auch hier: 123sketchup, Stehlampe, Grundlegende Übungen, Tastaturkürzel
11: Warum nehmt Ihr »Sketchup Make 2017« und keine neuere Version:
»Sketchup Make 2017« ist die letzte kostenfreie Version des Programmes (zum Installieren). Zwar gibt es mit »Sketchup Free« eine Online-Anwendung. Dafür musst Du aber dauerhaft im Internet sein und benötigst einen eigenen Zugang (Account). Außerdem ist »Sketchup Free« in seinen Möglichkeiten sehr stark eingeschränkt. Alle anderen neueren Sketchup-Versionen kosten Geld.
12. Kann ich auch ein anderes Programm als »Sketchup« nehmen:
Ja. Möglicherweise können wir Dir dann aber bei Fragen und Problemen nicht helfen ...
13: Was passiert, wenn das Projekt zu Ende geht:
Irgendwann stellen wir unsere Projektbetreuung ein. Du kannst aber natürlich gerne weiter lokal auf Deinem Rechner mit »Sketchup« an Deinen Gebäuden arbeiten.
Ihr Ansprechpartner
Norbert Thien
multimediamobil Region Süd
Charlottenstraße 5, 30449 Hannover
Telefon: 0511 - 2706893
thien(at)multimediamobile.de